Förderantrag zum Wiederaufbau des historischen Thermalbades genehmigt
Stadtverwaltung und GEWI können nun mit den konkreten Planungen und Ausschreibungen starten
SINZIG. Mit der Übergabe des Förderbescheids in Höhe von rund 8,351 Mio. Euro durch Staatssekretärin Nicole Steingaß kann der Wiederaufbau des historischen Thermalbades in Bad Bodendorf nun in die konkrete Planung- und Umsetzungsphase starten. Lange stand nicht fest, mit welcher Förderquote die Stadt Sinzig rechnen konnte, umfangreiche Prüfungen waren erforderlich. Nun steht fest: Der Wiederaufbau wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. „Dieses Ergebnis habe ich mir erhofft und ich bin sehr glücklich, dass der erhebliche Arbeitsaufwand im Vorfeld nun zu dieser 100%-Förderkulisse geführt hat“, so Bürgermeister Andreas Geron.
„In der Öffentlichkeit wurde nachvollziehbar immer wieder die Frage gestellt, warum es um das Thema ‚Wiederaufbau Thermalfreibad‘ so ruhig ist. Im Hintergrund haben wir jedoch sehr intensive Abstimmungsgespräche mit allen Beteiligten geführt, um eine optimale Förderkulisse zu schaffen. Die 100%-Förderung stellt eine enorme Entlastung des städtischen Haushalts dar und wird somit den Wiederaufbau ermöglichen. Mein Dank gilt allen an den Abstimmungsgesprächen Beteiligten, dem Stadtrat für die frühzeitige und eindeutige Willensbekundung zum Wiederaufbau des Thermalfreibades sowie insbesondere dem Fördergeber“, so der Bürgermeister weiter.
Weiter lesen unter: https://aktiplan.de/wiederaufbau-thermalbad-bad-bodendorf-kann-starten/
Nach der Flut sieht das Bad so aus






Die Webseite vor 2020
Virtueller 360° Rundgang
Einfach ins Foto klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen.
Das Bad
Genießen und Entspannen im klaren Wasser der St. Josef Quelle
In dem modernisierten Bad, das aus der Josef-Quelle gespeist wird, hat man heute die Wahl zwischen einem Baby-, einem Eltern-Kind-Becken und einem 300 Quadratmeter großen Schwimmerbecken.
Eine Attraktion des am Waldrand gelegenen nostalgischen Bades sind die Umkleidekabinen aus den 50er Jahren mit ihren bunt lackierten Holztüren, von denen einige an Stammgäste dauerhaft verpachtet sind.
Eine weitere Besonderheit liegt im Wasser selbst, das aus 120 Metern Tiefe umittelbar ins Bad gefördert wird und dem nur eine minimale Chlormenge hinzugefügt wird.
Das im Wasser enthaltene Mangan wird vor dem Einlass ins Becken herausgefiltert, da das Wasser sonst, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, eine trübe braune Farbe annehmen würde. 11.000 Liter Thermalwasser werden pro Stunde dem Beckenwasser zugefügt.
Auf einer 5000 Quadratmeter großen Liegewiese kann man sich sonnen oder Schatten unter hohen Bäumen suchen, während die Kinder sich auf dem Spielplatz vergnügen.


Wassergymnastik
Ab Mittwoch, den 24.07. 2019 bietet Simone ab 9:30 Uhr wieder ihre Wassergymnastik an, voraussichtlich ( je nach Wetterlage) bis Mitte August
Fotos
Das Restaurant Badepause
Kaffe und Kuchen, Pizza, Salate, Burger, Imbiss. Inzwischen im vierten Jahr betreibt Familie Ali Aslani das Restaurant im Thermalbad. In der Gastronomie kennen sich die Beiden gut aus, sie führen neben der “Badepause” das Restaurant im Twin in Bad Neuenahr und das Flugplatzcafé auf der Bengener Heide.
Zu den Spezialitäten zählen neben Pommes und Salaten die hausegemachten Kuchen.
Ebenfalls im Angebot sind Chicken Nuggets, Fischstäbchen, verschiedene Salate, darunter auch der beliebte Fitness-Salat und natürlich die verschiedensten Burger.
Für Kinder und Familien gibts extra Menüs.
Bad Bodendorfer St. Josef Sprudel
„Thermaler Natrium-Magnesium Hydrogencarbonat-Säuerling“
staatl. anerkannte Heilquelle für Stoffwechsel-, Magen-, Darm-, Leber-, und Gallenwegserkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen
Gegenanzeigen: Bei sachgemäßer Anwendung nicht bekannt
Anwendung:
Morgens, mittags und abends 1 Trinkbecher (max. 300g) möglichst vor den Mahlzeiten. Das Heilwasser sollte ohne ärztliche Anweisung nur begrenzt getrunken werden und dient nicht als Trinkwasser für den täglichen Verbrauch. Bitte nur saubere Trink- und Abfüllgefäße benutzen!

Heilanzeigen des St. Josef- Sprudels
Panorama St. Josef Sprudel

Förderverein Thermalbad
Als sich im Sommer 2011 die Gerüchte verdichteten, das Bad könne geschlossen werden, fanden sich mehr als 350 Freunde des Thermalbades zusammen, um die einzigartige Anlage zu erhalten. In allerletzter Minute beschloss der Rat der Stadt Sinzig über eine neue Pachtvergabe. Die Initiative „Freunde des Thermalfreibades Sinzig-Bad Bodendorf“ vom Sommer 2011 mauserte sich zu einem gemeinnützigen Verein, der die Pächterfamilie mit Arbeitsstunden unterstützt und Spenden zur behutsamen Modernisierung des Bades und Erhalt seines nostalgischen Charmes sammelt.
Gemeinsam setzt sich der Förderverein für den Erhalt und die Förderung des Thermalfreibades Sinzig – Bad Bodendorf ein, unter dem Motto: „Mit Rat und Tat für unser Thermalfreibad!“.
Mit Ihrer Spende und/oder Ihrer Mitgliedschaft helfen Sie dem Verein dabei, den Erhalt des Thermalfreibades zu sichern.Weitere Infos zum Verein auf der Webseite: foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand – In unserem Schaukasten am Eingang des Thermalfreibades erhalten Sie die neuesten Informationen!

Kontakt und Anfahrt
Adresse: Am Kurgarten 1, 53489 Sinzig
Telefon: 02642 5087
Schauen Sie mal rein